Zusammenfassung
Hintergrund:
Zahlreiche Studien weisen auf Defizite bei der Zahn- und Mundgesundheit und der Zahn-
und Mundhygiene bei Bewohnern von Altenpflegeheimen hin. Die Schulung der Pflegedienstmitarbeiter
kann aber ein guter Weg sein, die Mund- und Zahnhygiene der Bewohner zu verbessern.
Nachfolgend werden im Rahmen einer Interventionsstudie in 20 Altenpflegeheimen in
Frankfurt am Main die Auswirkungen solcher Schulungen auf Kenntnisse und Einstellungen
des Pflegepersonals sowie auf die Mund- und Zahngesundheit der Bewohner geschildert.
Methoden:
Im Mai/Juni 2010 wurden 471 Mitarbeiter in 50% aller Altenpflegeheime in Frankfurt
von in Alterszahnheilkunde geschulten Zahnärzten geschult. Vor und 4–6 Monate nach
der Schulung wurden die Mitarbeiter mittels Fragebogen nach ihrer Einschätzung und
ihren Kenntnissen befragt (394 Fragebogen vor der Schulung, 188 FB nach der Schulung).
Darüber hinaus wurden 313 freiwillige teilnehmende Bewohner der Heime vor und 4–6
Monate nach der Schulung untersucht: Anzahl der Zähne, Karies, Plaque-Index nach Silness
und Löe (PI), Sulcus-Blutungs-Index (SBI), Community Periodontal Index of Treatment
Needs (CPITN), Art und Funktionsfähigkeit des Zahnersatzes sowie dessen Pflegezustand
Denture Hygiene Index (DHI).
Ergebnisse:
Die Mitarbeiter konnten ihre Kenntnisse zur Mundhygiene signifikant verbessern, ebenso
wie ihre Einstellung zur Bedeutung der guten Mundhygiene für die Senioren. Auch die
Kenntnisse verschiedener Zahnersatzformen sowie von Erkrankungen des Zahnhalteapparats
waren nach der Schulung signifikant verbessert. 90% der Befragten gaben an, durch
die Schulung ihre Ängste bei der Mundhygiene der Senioren reduziert und mehr Sicherheit
bei der Ausführung der Mundpflege gewonnen zu haben. Mit zunehmendem Alter nahm die
Zahl der Restzähne signifikant ab. Etwa die Hälfte der Bewohner hatten schwere/mittelschwere
Plaque (PI 2–3) und bei 60% wurde mittelschwerer oder schwerer Zungenbelag dokumentiert.
Eine schwere Parodontalerkrankung wurden 59% (SBI>50%), resp. 20% (CPITN 4) der Bewohner
attestiert. Etwa zwei Drittel der Prothesen wiesen mittleren oder starken Prothesenbelag
auf. Tendenziell war der Zahnersatz mit zunehmendem Alter der Bewohner seltener voll
funktionstüchtig und häufiger reparaturbedürftig, allerdings waren die Unterschiede
nicht signifikant. Bei der Nachuntersuchung nach 4–6 Monaten zeigte sich eine signifikante
Verbesserung des Plaque-Index, der Zungenbeläge sowie des DHI.
Schlussfolgerung:
Die insgesamt positive Bewertung der Schulungen stimmt überein mit anderen Studien
in verschiedenen Ländern: Generell wurden diese Fortbildungen von dem Pflegepersonal
sehr geschätzt und die Hygienekompetenz des Pflegepersonals wurde gesteigert. Die
Mundhygiene und Prothesenpflege der Senioren konnte verbessert werden. Dies spricht
dafür, diese Schulungen fortzuführen.
Abstract
Background:
Many studies have shown the urgent need for improving oral health hygiene in nursing
home residents. Deficits in the knowledge of the personnel about dental and oral hygiene
are often cited as one of the causes. Therefore, an oral health education programme
was provided to the personnel of 20 nursing homes in Frankfurt/Main. Here the results
of the assessment of the impact of the education programme on knowledge and attitudes
of the personnel as well as on oral health of the residents are presented.
Methods:
In May/June 2010, 471 nurses in 20 nursing homes in the Frankfurt/Main, Germany, received
a two-hour education programme on oral health. The lessons were held by dentists with
special education in geriatric dentistry. The personnel were asked to complete a questionnaire
regarding knowledge and attitudes on oral health care before the education programme
and 4–6 months afterwards. The oral health status of 313 residents (i. e., about 10%
of the total residents) was examined by two dentists. Before and 4–6 months after
education of the caregivers, the following data were recorded in the residents: number
of teeth, caries, plaque index (PI), sulcus bleeding index (SBI), community periodontal
index of treatment needs (CPITN) and denture hygiene index (DHI).
Results:
By attending the lessons, good improvements in knowledge of the caregivers could be
obtained. The education programme was rated as very good/good by 85% of the nurses,
having reduced their fear of oral care in the seniors and having gained more competence
in practical oral hygiene procedures. Mean age of the residents was 80±13 years. About
32% of the residents were edentulous. Teeth were carious in 53% of the residents.
Initially, one half of the residents exhibited plaque index>2, in 29% of the residents
a severe and in 59% of them a very severe parodontitis was found (CPITN 3 or, respectively,
4). At 4–6 months after the education programme, an improvement in oral and dental
hygiene of the residents could be demonstrated, significant for plaque index, cleanliness
of the tongue and denture hygiene index.
Conclusion:
The positive assessment of the nursing personnel as well as the positive effects on
oral hygiene in the residents are in agreement with the results of many other studies
in many countries. Therefore, these education programmes will be continued in the
long-term care facilities in Frankfurt/Main, Germany.·
Schlüsselwörter Zahnhygiene - Mundhygiene - Bewohner von Altenpflegeheimen - Schulungen, Pflegepersonal
Key words oral and dental hygiene - long-term care facilities - residents - education programmes
on oral and dental hygiene - nursing personnel